Eine Depression ist nicht gleich eine Depression!
Noch immer wird in der Öffentlichkeit oftmals davon ausgegangen, dass es sich bei einer Depression um eine vorübergehende Gemütsstörung mit Traurigkeit und Niedergeschlagenheit handelt.
Noch immer wird in der Öffentlichkeit oftmals davon ausgegangen, dass es sich bei einer Depression um eine vorübergehende Gemütsstörung mit Traurigkeit und Niedergeschlagenheit handelt.
BBuD-Vorsitzender Thomas Grünschläger hat sich mit dem Psychosozialen Berater Dennis Riehle über dessen ehrenamtliches Engagement, unter anderem auch für den Bundesverband Burnout und Depression e.V. unterhalten: Thomas Grünschläger: Hallo Dennis, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mit mir über Ihre ehrenamtliche Arbeit als Psychologischer Berater zu sprechen. Wie sind Sie dazu gekommen, …
Der Psychosoziale Berater des BBuD e.V., Dennis Riehle, hat der „Schwäbischen Zeitung“ zum Thema „Pandemie, Krisen, Arbeit – Psychische Erkrankungen nehmen zu“ das nachfolgende Interview gegeben: Wir haben seit dem Beginn unseres Psychosozialen Beratungsangebots eigentlich eine kontinuierliche Zunahme an Anfragen von Betroffenen und Angehörigen erhalten. Gerade im letzten halben Jahr hat diese Dynamik noch einmal …
Psychische Erkrankungsbilder sind nicht erst durch die Folgen der sozialen Isolation wegen Corona in die Aufmerksamkeit gerückt. Bereits seit vielen Jahren kann eine Zunahme von Angst- und Depressionskrankheiten beobachtet werden, wobei die steigende Zahl der Fälle auf die besseren Diagnosemöglichkeiten und die Bereitschaft der Betroffenen für eine Psychotherapie begründet werden kann. Trotzdem bleibt weiterhin viel Verunsicherung und Ablehnung gegenüber Menschen mit seelischer Erkrankung.
Wo wir hinschauen: Kriege in der Ukraine oder in Nahost, die Sorge vor den Auswirkungen der Klimaveränderung, zunehmende Gefahren für die innere Sicherheit in unserem Land, der Umgang mit den steigenden Flüchtlingszahlen, aber auch ganz individuelle Sorgen und Nöte wie die Inflation, steigende Mieten oder die Folgen der Energiewende – wir merken im Augenblick durchaus eine deutliche Zunahme der Verunsicherung in der Gesellschaft, denn die Vielzahl an Krisen und die Komplexität des Lebensalltags übermannt immer mehr Menschen.
Wenn Menschen psychisch erkranken, leiden sie oftmals das erste Mal in ihrem Leben unter einer seelischen Störung, die sie verunsichert, aus der Bahn wirft und vor wichtige Entscheidungen stellt.